Wettbewerb sucht Hessens beste Hochschul-Gründungsidee
Wer hat die beste Gründungsidee des Jahres an einer hessischen Hochschule? Das will der Hessen Ideen Wettbewerb ermitteln. Die 36 Teilnehmer stehen fest. So läuft der Wettbewerb ab.

Wer hat die beste Gründungsidee des Jahres an einer hessischen Hochschule? Dieser Frage geht der Hessen Ideen Wettbewerb nach. Insgesamt 36 Ideen aus Hochschulen im gesamten Bundesland wurden für die diesjährige Wettbewerbsrunde nominiert, teilen die Veranstalter von Hessen Ideen mit. Um die Finalisten zu ermitteln, hat Hessen Ideen nun ein Online-Voting gestartet. Die drei Teams, die bis zum Ende der Abstimmung am 7. November die meisten Stimmen sammeln, ziehen sicher ins Finale ein.
Finale des Hessen Ideen Wettbewerbs am 5. Dezember
Stattfinden wird das Finale mitsamt Preisverleihung am 5. Dezember im Museum für Kommunikation in Frankfurt. Die insgesamt zehn Finalisten werden dabei ihre Ideen auf der Bühne pitchen, anschließend werden Siegerinnen und Sieger gekürt. Die übrigen sieben Finalteilnehmer, die nicht durch das Online-Voting ermittelt werden, legt ein spezielles Gutachtenverfahren fest.
Insgesamt gibt es bei der aktuellen Ausgabe des Hessen Ideen Wettbewerbs Preisgelder von mehr als 20.000 Euro zu gewinnen. Einen Überblick über alle 36 Wettbewerbsteilnehmer gibt es bei Hessen Ideen. Unter folgendem Link ist die Teilnahme an Online-Voting möglich und zur Anmeldung für das Wettbewerbsfinale geht es hier.
Auch interessant für dich

Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro
Das Energie- und Software-Start-up node.energy hat eine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Wofür die Frankfurter das zusätzliche Kapital einsetzen wollen.

YFN startet Inkubator für junge Start-up-Gründer
Das Young Founders Network legt ein Inkubator-Programm für junge Gründerinnen und Gründer bis 25 Jahre auf. Bis zum 1. Mai können sich Interessenten bewerben. Was die Teilnehmer erwartet.

Frankfurter Legal Tech-Start-up Lexemo stellt neue KI-Funktion vor
Lexemo will mit einer digitalen Plattform die Arbeit von Kanzleien und Rechtsabteilungen erleichtern. Dazu soll eine neue KI-Funktion beitragen, die das Start-up nun vorgestellt hat.